FOUNDress – Dein Gründerinnen Podcast

Dr. med. Dilan Sinem Sert (SeDiDoc) - Über Geschäftsmodelle und Zukunftsvisionen in der Digital Health Branche

Dr. med. Dilan Sinem Sert (SeDiDoc) - Über Geschäftsmodelle und Zukunftsvisionen in der Digital Health Branche

In der aktuellen Podcast-Episode begrüßen wir Dr. Dilan Sinem Sert, CEO & Founderin von SeDiDoc, einer Vermittlungsplattform für ärztliche Tätigkeiten. Die promovierte Ärztin beschäftigt sich unter anderem mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen und der beruflichen Kontinuität von Frauen im Bereich der Medizin.
Im Interview spricht sie über die Idee hinter SeDiDoc, dem damit verbundenen Prozess der Geschäftsmodellentwicklung und über Zukunftsvisionen, die das Start-Up und die engagierte Gründerin antreiben.

Romy Einhorn (Humortrainerin und Comedian) - Über Persönlichkeitsentwicklung durch Humor: auch in Zeiten von Corona

Romy Einhorn, auch bekannt als Elly, ist eine Teilnehmerin des FOUNDress-Programms und begeistert ihr Publikum ganz nach dem Motto: "Ich bin ich!"
Neben ihrem Job als Alleinunterhalterin möchte Romy auch als zertifizierte Humor- und Lachyogatrainerin durchstarten und ihre Lebensfreude neben Privatpersonen auch an Unternehmen weitergeben. In der aktuellen Podcast-Episode spricht Romy mit uns über ihre außergewöhnlich spannende Tätigkeit, ihre Erfahrungen aus dem FOUNDress-Programm sowie aktuelle Herausforderungen in Zeiten der Coronakrise – denn auch sie gehört als Alleinunterhalterin zu den unmittelbar betroffenen Berufsgruppen.

Anna-Maria Fink (uncutbread) - Über die Anpassung des Geschäftsmodells in Zeiten des Coronavirus

Ganz nach dem Motto „made to share“ macht uncutbread Teilen zum Geschäftskonzept und verfolgt seit Herbst 2019 die Mission, anderen dabei zu helfen, die Welt jeden Tag ein Stück bunter, gerechter und gesünder zu machen. Dafür teilt das Startup die Hälfte seines Rohgewinns aus dem Verkauf einer kleinen, exklusiven Shirt-Kollektion mit ausgewählten Non-Profit Organisationen.
Gründerin und Geschäftsführerin Anna-Maria Fink berichtet in der aktuellen Episode des FOUNDress-Podcast über die Motivation, die hinter der Gründung von uncutbread steht, beschreibt den Zusammenhalt, der unter Social Startups zu finden ist und gibt einen Einblick in die Zukunftsperspektiven ihres Unternehmens. Dabei bezieht sie auch die aktuellen Auswirkungen des Coronavirus mit ein - denn sie hat schnell reagiert und ihr Geschäftsmodell entsprechend angepasst.

Prof. Dr. Vassil Tcherveniachki (Flick Gocke Schaumburg) - Über steuerliche Hilfsmaßnahmen in Zeiten des Coronavirus

Prof. Dr. Vassil Tcherveniachki ist Steuerberater und Partner bei Flick Gocke Schaumburg, einer renommierten Partnerschaft mit Fokus auf einer steuerzentrierten Rechtsberatung in Bonn, tätig. In seiner Praxis beschäftigt er sich hauptsächlich mit Fragen des internationalen Steuerrechts und spricht in der aktuellen Podcast-Episode über steuerliche Hilfsmaßnahmen, die anlässlich der Corona-Krise getroffen wurden. Er stellt die verschiedenen Maßnahmenpakete vor und gibt zugleich einen Ausblick, welche Entwicklungen in wenigen Monaten mutmaßlich aus steuerlicher Sicht in Deutschland auf uns zukommen werden.

Helmut Beer (tpa) - Über österreichische Hilfsmaßnahmen in Zeiten des Coronavirus

In dieser Episode ist Helmut Beer zu Gast. Helmut Beer ist Steuerberater und Partner bei tpa, einer der führenden Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen in Österreich.

Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Einschränkungen, die mit dem Coronavirus einhergehen, berichtet Helmut Beer über Maßnahmen, die der österreichische Gesetzgeber gerade auf den Weg gebracht hat, um die negativen Auswirkungen für die Wirtschaft einzugrenzen. Er gibt einen Überblick über Regelungen zur Begünstigung von Unternehmen, vor allem im steuerlichen Bereich, aber zum Beispiel auch hinsichtlich der Finanzierung und weist darauf hin, wie Unternehmen jetzt von diesen Maßnahmen profitieren können. Die aktuelle Podcast-Episode hält Tipps für die österreichische Wirtschaft in Zeiten des Coronavirus bereit.

Zeynep Buyraç (Theater- und Filmschauspielerin) - Über beruflichen Zusammenhalt in Zeiten des Coronavirus

In dieser Episode spricht Zeynep Buyraç über die beruflichen und privaten Herausforderungen, die eine Tätigkeit in der Schauspielbranche mit sich bringt. Im Fokus stehen die Auswirkungen des Coronavirus auf die (zumeist selbständig) Beschäftigten in dieser Branche und den Umgang mit diesen Herausforderungen.

Zeynep Buyraç setzt sich mit Leidenschaft für die Stärkung von Frauen im Berufsfeld der Schauspielerei ein und engagiert sich dafür, Vorurteile gegenüber Menschen mit ausländischer Herkunft abzubauen. Auch hierüber spricht sie in dieser Episode.

Die Schauspielerin ist türkischstämmig und lebt in Wien. In Istanbul geboren, absolvierte sie dort eine Tanzausbildung und beging ihr Abitur an der Deutschen Schule in Istanbul. Am Konservatorium der Stadt Wien folgte eine Schauspielausbildung. Seither hat sie mit diversen Engagements Bekanntheit erlangt. Aktuell ist sie in der Serie "Wischen ist Macht" im ORF zu sehen.

Katja von der Bey & Cornelia Klaus (bundesweite gründerinnenagentur) - Über Geschlechtergerechtigkeit in der Wirtschaft

Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) ist das erste und einzige deutschlandweite Kompetenz- und Servicezentrum zur unternehmerischen Selbständigkeit von Frauen über alle Branchen und Phasen der Existenzgründung sowie der Festigung und Unternehmensnachfolge. FOUNDress besuchte die beiden Vorstandsmitglieder der bga und Regionalverantwortlichen Katja von der Bey (WeiberWirtschaft eG – Berlin) und Cornelia Klaus (hannoverimpuls GmbH – Niedersachsen) und spricht mit den beiden Schlüsselfiguren der Gründerinnenkultur über ihre Tätigkeiten und gesellschaftspolitischen Ansprüche an das Thema "Frauen in der Wirtschaft".

Im zweiten Teil der aktuellen Folge begrüßen wir Katharina Rosin. Die Teilnehmerin des FOUNDress-Programms überzeugte beim Ideenwettbewerb des Gründernetzwerks SAXEED mit ihrem Live-Pitch und gewann den zweiten Platz in der Kategorie Wissenschaftler. Im Podcast spricht sie über diesen tollen Erfolg!

Elke Pichler (impactory.org) - Über die Besonderheiten von Social Start Ups

In der aktuellen Podcastfolge begrüßen wir Elke Pichler, Co-Founderin der digitalen Spendenplattform impactory, die es Privatpersonen und Unternehmen ermöglicht, die Arbeit geminnütziger Organisationen mittels Spendenaufrufen und Spendengutscheinen zu unterstützen. Elke berichtet über die Besonderheiten ihres Social Start Ups und über die Herausforderungen die sie mit der Selbstständigkeit verbindet. Neben aktuellen Kooperationen spricht die Gründerin ebenfalls über die Zukunftsvisionen von impactory: die Erschließung neuer Märkte und den Ausbau der Unternehmenskooperationen.

Elke ist es wichtig, ihr Unternehmen überzeugend vor nicht gewinnorientierten Organisationen und anderen potentiellen Partnern zu präsentieren. Denn ein Ziel von impactory ist es, eine Marke mit sozialem Engagement zu verbinden. Dabei greift sie auf bestimmte Präsentationstechniken zurück. Welche weiteren Eigenschaften ihr beim Gründungsprozess geholfen haben und welche Erfahrungen die Teilnehmerinnen am FOUNDress-Programm beim Workshop mit Elke sammeln konnten, verrät die aktuelle Episode.

Nadine Reinhold und Nancy Schneider (FRAUEN unternehmen) – zwei Vorbild-Unternehmerinnen machen Mut

Im ersten Teil dieser Episode sind gleich zwei Unternehmerinnen zu Gast: Nadine Reinhold, Inhaberin der Agentur Liebscher Brand building (Tätigkeitsschwerpunkte: Marketing, Vertrieb und HR) und Nancy Schneider, Inhaberin eines Ford Autohauses in Leipzig. Beide sind sog. Vorbild-Unternehmerinnen der Initiative „Frauen Unternehmen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Nadine Reinhold und Nancy Schneider haben beide ihr Unternehmen im Wege der Familiennachfolge übernommen. Während Nancy das bestehende Konzept im Wesentlichen beibehalten hat und aktuell 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, hat Nadine das Geschäftsmodell im Zeitablauf erheblich angepasst. In dem Gespräch geben sie einen sehr persönlichen Einblick in die positiven und negativen Aspekte ihrer Selbständigkeit.

Im zweiten Teil der Episode folgt eine Diskussion der Teilnehmerinnen am FOUNDress-Programm. Sie haben sich mit Nancy und Nadine ausgetauscht, um davon für Gründungen, die sie selbst beabsichtigen oder bereits realisieren, zu profitieren.

Liz von Wagenhoff (Einhorn) – wie baut man eine geniale Marke?

FOUNDress besucht den Female Future Force Day in Berlin!

Liz von Wagenhoff, kreativer Kopf und Designerin beim Startup Einhorn, spricht in dieser Folge über Relevanz und Erfolg einer Marke für den Unternehmensaufbau und berichtet über die gelebte Unternehmenskultur bei dem innovativen Startup. Außerdem ermöglicht Sie einen ersten Einblick in das neue Projekt „Olympia“, welches Einhorn mittels einer Crowdfunding Kampagne verfolgt.

Im zweiten Teil des Podcasts geben drei FOUNDress-Teilnehmerinnen einen Einblick in ihre Eindrücke und Erfahrungen mit dem FFF-Day 2019. Neben Vorträgen, Panels, Interviews, Impulsen und Q&A-Sessions für die persönliche, berufliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung besuchten sie eine Masterclass zum Thema „Wie baut man eine geniale Marke auf?".